Denkmalpflege

Dachtragwerk mit langer Geschichte

Ab den 1920er Jahren gab es zahlreiche Erfindungen auf dem Gebiet der Dachwerke. Das Zollinger-Dachwerk war eines der innovativsten Entwicklung. Es vereinigte die Gedanken von sparsamem Holzverbrauch und das Überspannen großer Räume. Sein Erfinder ...

veröffentlicht in: Dach und Holzbau, ISSN: 0173-5365, Nr. 6, 2016, Seite 50-53

Weniger Markt durch Holzeinsparung

Der Holzbau war über die Zeit verschiedenen Veränderungen unterworfen und wurde durch den Zweiten Weltkrieg stark zurückgedrängt. Dies hatte zahlreiche vielschichtige Ursachen. So benachteiligten etwa baurechtliche Verordnungen den Holzbau gegenüber anderen Bauweisen ...

veröffentlicht in: Bauen mit Holz, ISSN: 0005-6545, Jg. 118, Nr. 10, 2016, Seite 32-36

Sparzwang lässt neue Ideen entstehen

Ende der 1930er Jahre entstand eine neue Situation für den Holzbau. Von behördlicher Seite wurde der Holzbau stark eingeschränkt. Gleichzeitig gab es bei den Dachtragwerken neuartige Entwicklungen. Eine Innovation was das Ludwig-Kroher-Dachtragwerk ...

veröffentlicht in: Der Zimmermann, ISSN: 0342-6521, Nr. 11, 2016, Seite 16-19

Eine Bauweise gefördert und weiterentwickelt

Rudolf Wolle war einer der ersten sächsischen Unternehmer, der sich aktiv an der Entwicklung des Stahlbeton beteiligte. Insbesondere förderte er wissenschaftliche Untersuchungen von unterschiedlichen Konstruktionen der Stahlbeton-Bauweise. Er hinterließ der Nachwelt zahlreiche ...

veröffentlicht in: B+B Bauen im Bestand, ISSN: 2190-9504, Jg. 38, Nr. 5, 2015, Seite 22-25

Bogenbohlendächer und ihre Geschichte

Im Laufe der Baugeschichte sind zahlreiche Dachtragwerke entwickelt worden. Besonders in Zeiten der Holzknappheit suchte man nach holzsparenden Lösungen beim Errichten von Dachwerken. Ein Ergebnis dieser Innovationen war das Bogenbohlendach, das in allen Teilen Deutschland und ...

veröffentlicht in: Dach und Holzbau, ISSN: 0173-5365, Nr. 7, 2015, Seite 56-60

Formstein und Handstrich

Formsteine und handgestrichene Ziegel haben als Vormauerziegel hierzulande eine lange Tradition. Seit dem Mittelalter wurden speziell geformte Backsteine verbaut. Die heute meist kulturhistorisch wertvollen Bauten zu sanieren, verlangt vom Handwerker viel Geschick ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 35, Nr. 4, 2013, Seite 33-35

Schallschutz bei Holzbalkendecken

Störungen durch schweren Fußes stapfender Obermieter, spielende Kinder oder musizierende Mitbewohner sind in Mehrfamilienhäusern keine Seltenheit. Bisweilen werden Gerichte bemüht, um den Streit mit den zu lauten Nachbarn zu schlichten. Dabei ist das Thema Schallschutz ...

veröffentlicht in: Bauen mit Holz, ISSN: 0005-6545, Jg.: 115, Nr. 10, 2013, Seite 26-29

Historische Dachdeckung

Durch den raschen Bevölkerungszuwachs ab der Barockzeit bis Anfang des 20. Jahrhunderts entstand ein großer Bedarf an Gebäuden aller Art. Auf diese Entwicklung reagieren Hersteller von Baustoffen mit neuen Produkten und bautechnischen Konstruktionen ...

veröffentlicht in: dach + holzbau, ISSN: 0173-5365, Nr. 5, 2013, Seite 32-35

Deckenschmuck. Sanierung historischer Stuckdecken

Die Stuckverzierung von Gebäuden hat eine sehr lange Tradition. Insbesondere aus der Gründerzeit sind auf­wendige Fassaden erhalten. Auch innen wurden Ornamente aus Gips angebracht. Die Sanierung oder ein Neuaufbau historischer Stuckdecken bietet dem ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 34, Nr. 10, 2012, Seite 44-47

Historische Putztechniken. Vom Rapp-, Besen-, Kamm- und Spritzputz bis zum Kellenwurfputz

Die verschiedenen Stilepochen der Architektur brachten sehr unterschiedliche Putzoberflächen und damit Putztechniken hervor. Ob Rapp-, Besen-, Kamm-, Spritz- oder Kellenwurfputz - diese Techniken gilt es für den Stuckateure, Maurer und Putzer vor allem in der Sanierung neu zu beleben. ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 34, Nr. 7/8, 2012, Seite 36-39

Restaurierung historischer Türen. Ausführung und Montage

Haus- und Wohnungstüren für historische Bauten wurden oft mit viel Aufwand angefertigt und prägen das Außenbild eines solchen Hauses maßgeblich mit. Damit bei einer Restaurierung der gestalterische Gesamt­ein­druck nicht verloren geht, sollte man nach besten Möglichkeiten die ursprüngliche Gestalt der Tür ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 33, Nr. 4, 2011, Seite 56-59

Fenster anspruchsvoll restaurieren. Fenster und Türen - Ausführung und Montage

An einer Vielzahl historischer Gebäuden finden sich auch heute noch Originalfenster aus dem Errichtungs­zeit­raum. Die Konstruktion und Details sind je nach Gebäude sehr vielfältig, und die Erhaltung dieser histo­rischen Fenster ist eine Herausforderung für die Arbeit der Restauratoren und Handwerker ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 33, Nr. 1/2, 2011, Seite 52-53

Historische Holztreppen. Handwerkliche Reparatur historischer Holztreppen

In Wohngebäuden um 1900 dienten meist Holztreppen der vertikalen Erschließung. Häufig wurden ein­ge­stemmte Treppenkonstruktionen wegen des geringeren Aufwands eingebaut. Aufgrund der Qualität des ver­wendeten Holzes und durch die lange Nutzungsdauer ist der Erhaltungszustand sehr unterschiedlich ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 33, Nr. 11, 2011, Seite 57-59

Vorsicht Absturzgefahr! Balkonsanierung an Wohnhäusern aus der Gründerzeit

Balkone an Gebäuden aus der Gründerzeit müssen vor ihrer Sanierung besonders gründlich analysiert werden, weil damals noch keine Norm bestand und zum Teil bereits Stahlbeton für die konstruktiv tragenden Balkonbauteile verarbeitet wurde. Es wird dargestellt, worauf besonders geachtet werden ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, Jg.: 29, Nr. 9, 2008, Seite 58-60

Stucksanierung

Die Sanierung einer Fassade mit Stuckprofilen kann sowohl handwerklich als auch durch Montage vorge­fertigter Fassadenprofile erfolgen. Im Vorfeld muss eine genaue Schadensaufnahme Aufschluss über den Schadens­grad, die Materialzusammensetzung und Verankerung im Mauerwerk geben ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, 2003, Nr. 9; Seite 46-49

Sanierung von Lehmputzen

Wenn der Putz auf einer vorhandenen Lehmstampfwand erneuerte werden soll, dann muss der Handwerker sicherstellen, dass genügend Putzträger vorhanden sind. Ist dieses nicht der Fall, so schlägt man mit einem Hammer Ziegelbruchstücke ein. Diese müssen in geringem Abstand und in ausreichender Menge ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, ISSN: 0173-5365, 2001, Nr. 11, Seite 40-43

Ziegeldeckung von der Antike bis heute

Das Eindecken von Gebäudedächern hat eine lange Tradition. Schon in der Antike gab es verschiedene Deckungsarten. In der Zeit von 800 bis 600 v. Chr. gab es in Griechenland bereits Ziegeldeckungen. Nördlich der Alpen führten die Römer diese Bauweise ein. Weitere Verbreitung erfuhren ...

veröffentlicht in: dach + holzbau, Nr. 4, 2012, Seite 37-39

Historische Trennwand - Der richtige Umgang mit Bundwänden in der Altbausanierung

Bundwände finden sich auch heute noch in zahlreichen Häusern aus der Gründerzeit, wo sie als tragende oder nicht tragende Innenwände eingesetzt wurden. Findet der Handwerker bei einer Sanierung solche Wände vor, ergeben sich zwei Fragestellungen: Wie lassen sich diese Konstruktionen reparieren ...

veröffentlicht in: Bauhandwerk, Nr. 7, 2009, Seite 30-33

Vom Stein zum Holz

veröffentlicht in: Bauhandwerk, Nr. 5, 1999, Seite 56-59, mit Dipl.-Ing. H.-A. Biegholt

Schwingungsdämpfer - Verbundestrichsystem für Sanierung von Holzbalkendecken

veröffentlicht in: Bauhandwerk, Nr. 4, 2002, Seite 50-51, mit Dr.-Ing. H.-A. Biegholt

Reine Zierde - Handwerkliche Stuckerneuerung oder vorgefertigte Fassadenprofile

veröffentlicht in: Bauhandwerk, Nr. 9, 2003, Seite 46-49

Links  Kontakt  Datenschutz  Impressum